Sachversicherung: Schutz für dein Eigentum

Die verschiedenen Arten

Die Sachversicherung ist ein wichtiger Bestandteil, um dein Eigentum vor verschiedenen Gefahren zu schützen. Es handelt sich dabei um einen Oberbegriff für Versicherungen, welche Schäden und Verlust von Eigentum und Besitz regulieren. Zu den gängigsten Sachwerten, die versichert werden können, gehören Fahrzeuge, Gebäude, Gebrauchsgüter, Haustüren, Einrichtungsgegenstände und Gerichtskosten. Die Sachwerte werden je nach Risiko und Anordnung unterteilt. Die Kfz-Versicherung ist eine Pflichtversicherung, um das Fahrzeug zu betreiben. Mit der Hausratversicherung wird das eigene Inventar geschützt, und obwohl sie freiwillig ist, erweist sie sich als sinnvoll und vernünftig.

Inhaltsverzeichnis

Die gängigsten Arten von Sachversicherungen

Zu den gängigsten Arten von Sachversicherungen gehören:
Die Auswahl an Sachversicherungen ist vielfältig und kann fast jede Lebenslage und Anforderung abdecken. Grundsätzlich regulieren Sachversicherungen immer Personen-, Vermögens- und Sachschäden.

Schutz für wertvolle Gegenstände

Das Hab und Gut im eigenen Haushalt sollte gut geschützt sein. Dafür bietet sich eine Hausrat- und Kunstversicherung an, um wertvolle Gegenstände umfassend abzusichern. Damit werden die unterschiedlichsten Schäden gedeckt, welche zum Beispiel durch Hagel, Sturm, Leitungswasser, Explosion oder Brand entstehen können.

Im Idealfall wird eine sogenannte Allgefahrenversicherung abgeschlossen, welche nur wenige Ausschlüsse geltend macht. Wie die Bezeichnung bereits erahnen lässt, handelt es sich dabei um eine Versicherung, welche vor allen Gefahren schützt. Bei der Auswahl der Versicherung wird am besten darauf geachtet, dass Wertgegenstände, wie zum Beispiel Kunstwerke oder Schmuck, zur Hausratversicherung gehören und dementsprechend mitversichert sind.

Schutz für Betriebsausstattung und Büroeinrichtung

Wer Freiberufler ist oder ein Unternehmen führt, schließt am besten eine spezielle Form der Sachversicherung, die sogenannte Inhaltsversicherung, ab, welche ebenfalls auf Basis der Allgefahrenversicherung aufbaut. Damit werden unvorhersehbare Schäden reguliert, welche hohe Kosten verursachen und zum Beispiel durch Wasser, Feuer oder Einbruchdiebstahl hervorgerufen werden.

Die Sachversicherung setzt sich in der Regel aus zwei Bausteinen zusammen. Die komplette technische und kaufmännische Betriebsausstattung wird versichert, wobei die Elektronikversicherung bereits inkludiert ist. Auf diese Weise werden die im Betrieb befindlichen technischen Geräte geschützt. Das betrifft zum Beispiel Computer und andere Geräte, welche für die tägliche Arbeit genutzt werden, die durch einen Blitzeinschlag zerstört werden könnten.

Kommt es zu einer Unterbrechung des laufenden Betriebs, ist es wichtig eine Betriebsausfallversicherung abgeschlossen zu haben, welche dann einspringt. Die Gründe für eine Betriebsunterbrechung können sehr vielseitig sein. Von defekten Werkzeugen bis zum Brand in Innenräumen ist mit einer Betriebsausfallversicherung alles gedeckt. Damit wird der Ertragsausfall gedeckelt und entstandene Mehrkosten werden ebenfalls vom Versicherer übernommen. Mehrkosten fallen zum Beispiel dann an, wenn vorübergehend Werkzeuge und Maschinen gemietet werden, geliehen oder Räumlichkeiten angemietet werden müssen.

Inhaltsverzeichnis

Bewerte diesen Artikel

[yasr_visitor_votes]

Das könnte dich interessieren…

Sachversicherung: Tipps zur ordentlichen Kündigung

6 Tipps zum Sparen bei Versicherungen

Was brauche ich unbedingt?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert